deutsch | english

Wir beraten und vertreten Sie kompetent und mit langjähriger Berufserfahrung in allen wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Angelegenheiten.

Unsere Kanzlei

Hoffmann Partner ist eine seit über 30 Jahren auf Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Mainz. Heute besteht unser Team aus sechs Rechtsanwälten, darunter drei Fachanwälte/innen für Strafrecht.

Unsere Kompetenzen

Kern der Tätigkeit unserer Kanzlei sind die Strafverteidigung, Compliance-Beratungen und interne Ermittlungen bzw. die Aufklärung von Straftaten gegen das Unternehmen. Darüber hinaus beraten und vertreten wir unsere Mandanten in ausgewählten Gebieten des Wirtschaftsrechts, dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht und dem Handels- und Gesellschaftsrecht.

Wir bieten unseren Mandanten (Einzelpersonen und Unternehmen) eine hohe fachliche und strategische Kompetenz durch langjährige Berufserfahrung und Spezialisierung.

Aktuelles

Compliance: Update zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Im Dezember 2023 treten folgende Neuerungen des HinSchG in Kraft: Ab 01.12.2023 können Bußgelder gegen Unternehmen verhängt werden, die pflichtwidrig keine Meldestellen eingerichtet haben.

mehr erfahren

Steuerstrafrecht: Nicht erklärte Einkünfte aus Airbnb-Vermietungen? Selbstanzeige?

Achtung - Eile geboten: Die Steuerfahndung Hamburg hat im Rahmen eines zweiten internationalen Gruppenersuchens Daten von rund 56.000 Airbnb-Vermietern mit einem Umsatzvolumen von rund 1 Mrd. Euro erhalten.

mehr erfahren

Compliance: Hinweisgeberschutzgesetz tritt zum 02.07.2023 in Kraft

Mit einigen Verzögerungen tritt nunmehr zum 02.07.2023 das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft.

mehr erfahren

Compliance: Hinweisgeberschutzgesetz - Inkrafttreten im Mai 2023?

Nach der aus dem Jahr 2019 stammenden EU-Whistleblower-Richtlinie waren alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Vorgaben der Richtlinie zum Schutz sogenannter Whistleblower bis zum 17.12.2021 in nationales Recht umzusetzen. Dies ist dem deutschen Gesetzgeber nicht gelungen.

mehr erfahren